Einladung zum Online Seminar Nachgeburtsphase/Welpen am 08.02.2023 von 19-21.30 Uhr
Liebe Züchterinnen und Züchter, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner,
wir freuen uns, Ihnen am Mittwoch den 08. Februar zwei Fachvorträge anbieten zu können. Es referieren Frau Dr. Münnich (Tierarztpraxis Schönow) und Herr Dr. Herbel (UZH Zürich).
Bitte melden Sie sich bis zum 01.02.2023 unter claudia.koch@framerate.de an. Der Link für die Teilnahme wird Ihnen 24h vor dem Seminar per Email zugesendet. Sollten Sie am 08.02. morgens noch keinen Link haben wenden Sie sich bitte an claudia.koch@framerate.de
Programm
Begrüßung durch Herrn Dr. Blendinger
Die Nachgeburtsphase - Krankheitssymptome richtig interpretieren (Herr Dr. Herbel) Das Puerperium ist eine sensible Zeit im Leben der Zuchthündin. Wie kann der Gesunderhaltung der Hündin vorgesorgt werden und bei welchen Alarmsignalen führt kein Weg an einer Behandlung vorbei. Leitsymptome und Fallbeispiele.
Erkennung und Behandlung neonataler Welpenerkrankungen - Krankheitssymptome richtig interpretieren (Frau Dr. Münnich) Die wichtigsten Störungen in den ersten Lebenswochen werden beschrieben, welche Anzeichen helfen, Krankheiten möglichst frühzeitig zu erkennen. In welchen Fällen Hilfe notwendig wird und was man selbst beachten muss, ergänzt mit Fallbeispielen.
Fragen und Abschlußdiskussion
Informationen
Frau Dr. Münnich hat an der Humboldt-Universität Berlin Veterinärmedizin studiert und an der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen der HU Berlin promoviert. Bis 2006 war sie wissenschaftliche Assistentin, anschließend in eigener Praxis tätig und seit 2011 im Verbraucherschutz und Gesundheitsamt. Sie ist Diplomate of the European College of Animal Reproduction Small Animal Reproduction, Dipl. ECAR.
Herr Dr. Johannes Herbel war nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen von 2017 bis 2022 als Assistent an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. Im Herbst 2021 erfolgte die erfolgreiche Prüfung zum Diplomate des European College of Animal Reproduction (ECAR). Seit Sommer 2022 arbeitet Johannes Herbel als Oberarzt in der Abteilung Kleintierreproduktion des Tierspitals der UZH Zürich.
Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 15 Euro pro Person, bitte überweisen Sie diesen bis zum 01.02.2023 auf das Konto der Blendivet Apotheker- & Ärztebank IBAN DE13 3006 0601 0001 4868 37 BIC: DAAEDEDDXXX